top of page
  • Katharina Eiche

Fachkräftemangel

  • Fachkräftemangel

  • häufige Krankmeldungen

  • hohe Fluktuationsrate

  • geringe Produktivität


Die Auftragsbücher sind voll, aber Aufträge können wegen dieser Probleme nicht abgearbeitet werden.


Durch den Demographischen Wandel verschärft sich die Problemlage noch zusätzlich. In den kommenden Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge der Fünfziger- und Sechzigerjahre pensioniert. Dadurch verändert sich der Arbeitsmarkt.


Gleichzeitig wurde Jahre lang die akademische Bildung bei Jugendlichen präferiert.

"man hat immer noch die akademische Bildung intensiv im Blick, aber es kann nicht sein, dass die berufliche Bildung, das duale Bildungssystem, das Stiefkind der Bildungspolitiker ist. Und dieses Problem müssen wir lösen. Das hat man Jahre lang vernachlässigt" (Hans-Peter Wollseifen, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks)

Bei manchen Unternehmen ist der neue Führungsstil (New Work) noch nicht etabliert: flache Hierarchien, Achtsamkeit und Sinnstiftung.


Feel-Good-Management ist der Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb.


Mit all seinen Maßnahmen bringt FGM den Mitarbeitenden Wertschätzung entgegen.

Die Verbesserung der Arbeitsumgebung, Achtsamkeit und Sinnstiftung bewirken, dass sich die Mitarbeitenden wohler fühlen und motivierter sind. Das wiederum bewirkt:


  • Steigerung der Produktivität in Qualität und Quantität

  • Krankmeldungen durch psychischen und physischen Stress verringern sich

  • Fluktuationsrate sinkt

  • Unternehmen werden zu attraktiven Arbeitgebern:innen, bei denen sich gerne neue Fachkräfte bewerben



25 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Unternehmenskultur

Anker 1
iStock-1325586749_edited_edited.png
bottom of page