- Katharina Eiche
5,4,3,2,1
Mach mal Pause!
Pausen sind wichtig, damit die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Niemand kann ewig durchpowern. (Umfrage: hohe Arbeitsleistung als Pausenkiller, standard.at)
Mitarbeitende und Führungskräfte arbeiten effektiver, wenn sie viele kleine Unterbrechungen in ihren Arbeitsalltag einbauen
Früher schellten in Fabriken die Pausenglocken, alle legten ihre Arbeit nieder und machten ihre festgelegten Pausen.
Heute gibt es keine Pausenglocken mehr- und oftmals auch keine festen Pausen.
Mitarbeitende und auch Führungskräfte nehmen sich immer weniger Zeit für eine Arbeitsunterbrechung und arbeiten häufig durch.
Dabei sorgen Arbeitsunterbrechungen für Erholung, steigern die Leistungsfähigkeit und beugen sogar Burn-Out vor.
Tipps für eine lange Pause:
bewusst gesunde Lebensmittel essen
Spazierengehen
Sport treiben (z.B. in einem Fitnessstudio in der Nähe)
bewusstes Lesen eines Buches oder einer Zeitung
Power-Nap
Telefonat mit Familie oder lieben Menschen
Tipps für eine kurze Pause
Kaffee oder Tee trinken
Rücken dehnen, Schulter kreisen
kurzer Austausch mit Kolleg:innen
Denken an positive Erlebnisse, um Grübeln zu unterbrechen
ein Lieblingslied hören
5, 4, 3, 2, 1 - Break*
*5, 4, 3, 2, 1 - Break kommt aus dem Yoga, dauert nur eine Minute und hilft bei einem Restart:
5 Dinge im Raum visuell erkennen und benennen
4 Dinge in der Umgebung anfassen und ihre Haptik wahrnehmen
3 Geräusche in der Nähe oder auch entfernt auditiv erkennen
2 aktive Wahrnehmungen von Gerüchen
1 aktuellen Geschmack im Mund erkennen
